Innovation entsteht nicht von allein – sie ist die optimale Kombination aus Idee, Kompetenzen und Ressourcen. Deshalb ist es wichtig, die richtigen Personen und Stakeholder einzubeziehen. Gerade externe Partner wie Zulieferer, Forschungseinrichtungen oder Startups können über das fehlende Puzzelstück für die nächste Innovation verfügen. Besonders in hochspezialisierten Branchen sind die passenden Experten nicht immer innerhalb des eigenen Unternehmens zu finden. Sucht man im hingegen im eigenen Ökosystem, können leicht Synergien entstehen und Ideen schneller umgesetzt werden.
Ein Ökosystem besteht aus den verschiedensten Stakeholdern. Jeder davon kann einen Beitrag zur Steigerung der Innovationskraft in ihrem Unternehmen leisten. Während eine Zusammenarbeit mit Kunden häufig in bedürfnisorientierteren Produkten resultiert, kann eine Kollaboration mit Partnern zu Kosteneinsparungen und einer höheren Geschwindigkeit in der Entwicklung von Produkten führen. Besonders in hochspezialisierten Bereichen können Unternehmen nicht mehr alle Kompetenzen selber aufbauen – spezialisierte Partner jedoch schon.
Mit einer Plattformlösung können alle bestehenden Partner miteinander vernetzt werden. Mit dem Einbeziehen von Zulieferern, Startups oder Experten werden bestehende Beziehungen gestärkt und ausgeweitet. Darüber hinaus ist auch das stete Erweitern des eigenen Netzwerks und Ökosystems ein zentraler Bestandteil für Wachstum und Innovation im eigenen Unternehmen. Die innosabi Technologie ermöglicht sowohl das Einbeziehen bestehender Partner als auch das Anbinden von externen Datenquellen, über die neue Partner gefunden werden können.
Binde deine Zulieferer und Partner frühzeitig in deine Innovationsinitiativen ein. So können Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden. Mit der innosabi Technologie hast du die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen gezielt mit deinen Zulieferern zu teilen. Lade Partner mit dem passenden Know-how in deine Projekte ein und nutze so das Wissen und die Technologien deines Netzwerks.
Der Supplier Innovation Ansatz übernimmt viele Elemente aus traditionellen Ansätzen des Vorschlagswesens – wie Transparenz, Bewertung und Offenlegung. Trotzdem handelt es sich nicht um ein Ausschreibungsverfahren, sondern um eine kollaborative Möglichkeit, Lieferanten und deren Problemlösungsfunktionen in das Unternehmen zu integrieren. Zu diesem Zweck können Challenges auf der Plattform platziert werden. Dann werden gezielt Lieferanten eingeladen, welche die Kapazitäten haben die Problemstellung oder den Innovationsbedarf zu lösen.
Um im Wettbewerb die Nase vorn zu haben, ist es wichtig, sich stets weiterzuentwickeln und Neuerungen in die eigenen Prozesse oder Produkte aufzunehmen. Dafür lohnt es sich, immer ein offenes Ohr für die Ideen von Startups, jungen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Partnern zu haben. Mit dem Open Call entsteht für genau diese Ideen die Möglichkeit, in dein Unternehmen zu gelangen.
Damit orientiert sich Open Call an den Grundlagen des klassischen Ideenmanagements. Definiere Themenfelder, in denen Ideen eingereicht werden können. Etabliere einen transparenten Prozess rund um Anforderungen sowie Bewertungskriterien und nutze den regelmäßigen Austausch für neue Partnerschaften. Auf diese Weise können neue Geschäftsfelder frühzeitig erkannt und erschlossen werden.
Die Digitalisierung fordert häufig ein Umdenken von etablierten Prozessen und ein großes Maß an Flexibilität. Besonders Start-ups können häufig schneller auf Neuerungen reagieren als größere Unternehmen. Aus diesem Grund bietet sich für Konzerne eine Zusammenarbeit mit Start-ups an, um Innovation im eigenen Unternehmen voranzutreiben und neue Technologiefelder zu erschließen.
Die innosabi Technologie bietet die Möglichkeit, spezialisierte Datenbanken anzubinden, um damit den Zugriff auf die neusten Informationen zu Entwicklungen in der Start-up Szene sicherzustellen. Diese Daten können innerhalb des Unternehmens Experten zugänglich gemacht werden – zur Überprüfung und Bewertung des Potenzials von Start-ups. Auf Basis einer Expertenanalyse kann über die Innovationsplattform Kontakt aufgenommen werden, um Start-ups an Innovationsinitiativen anzubinden und das gemeinsame Potenzial zu nutzen.
Nicht nur Start-up Datenbanken sondern auch Patente sind eine wertvolle Informationsquelle im Bereich Innovation. Allein in Deutschland werden jeden Tag über 180 neue Patente eingereicht. Bei dieser Menge den Überblick zu behalten, welche davon für das eigene Unternehmen von Relevanz sind, ist nahezu unmöglich.
Mit der innosabi Technologie wird es möglich, öffentliche Patentdatenbanken zu strukturieren und die Inhalte für eine gezielte Suche nutzbar zu machen. Auf diese Weise können Experten in Unternehmen Patente in ihrem Fachbereich screenen und Potenziale bewerten. Die künstliche Intelligenz der innosabi Software unterstützt sie dabei.
So viele verschiedene Partner in die eigenen Innovationsprozesse einzubeziehen, lässt sich nur mit der richtigen Technologie umsetzen. Nicht jede Software ist dafür geeignet, die verschiedenen Aspekte der Zusammenarbeit mit Partnern abzubilden. Damit alle die Kollaboration mit verschiedenen Partnern aufgebaut und intensiviert werden kann und dabei alle rechtlichen Rahmenbedingungen rund um geistiges Eigentum gegeben sind, muss bei der Auswahl einer Technologie auf folgende Kriterien geachtet werden:
Mit den vielen Möglichkeiten, die eine Zusammenarbeit mit dem Partnernetzwerk bietet, steht man letztlich vor der Frage: Wie und wo fängt man am besten an? Die Antwort darauf ist stark abhängig von den Rahmenbedingungen, Zielen und bisherigen Erfahrungen jedes Unternehmens. Eine kurze Bestandsaufnahme kann helfen, die optimale Strategie zu finden: Mit welchen Partnern möchte man noch enger zusammenarbeiten? In welchen Bereichen sieht man potenzial für neue Kooperationen? Auf Basis welcher Daten können Entscheidungen getroffen werden? Für welche Fragestellungen kann man externes Know-how nutzen?