Wie ein weltweit führendes Energieunternehmen seinen Open Innovation Funnel digitalisiert hat

Erfahren Sie, wie ein weltweit führendes Energieunternehmen seinen offenen Innovation Funnel mit innosabi digitalisiert und fragmentierte Prozesse in ein einheitliches, datengesteuertes Ökosystem verwandelt hat.
Wie ein weltweit führendes Energieunternehmen seinen Open Innovation Funnel digitalisiert hatWie ein weltweit führendes Energieunternehmen seinen Open Innovation Funnel digitalisiert hat
Hanna Zöller
27.10.2025

Ein globales Energieunternehmen, das in über 60 Ländern tätig ist und bis 2050 CO₂-Neutralität anstrebt, musste Ordnung in die Komplexität seines Innovationsökosystems bringen. Trotz eines ausgereiften, vom CEO unterstützten Open-Innovation-Modells war die Umsetzung noch immer in Excel-Tabellen und fragmentierten Kommunikationstools vergraben.

Um den komplexen Innovationsprozess – von der Bedarfserfassung bis zur erfolgreichen Skalierung eines Proof of Concept (PoC) – zu steuern, benötigte das Unternehmen mehr Transparenz, Verantwortlichkeit und Skalierbarkeit. Die Herausforderung bestand darin, dezentrale Arbeitsabläufe durch ein strategisches, datengetriebenes Modell zur Identifizierung und Skalierung externer Technologien zu ersetzen.

Dieser Case zeigt, wie das Unternehmen diese Transformation mit innosabi erreicht hat – und wie es von fragmentierten Prozessen zu einem vereinten Innovationsökosystem überging.

Die Herausforderung: Ein Vier-Säulen-Modell, gefangen in Tabellen

Die Steuerung eines Innovationsmodells mit vier Säulen über ein globales Ökosystem hinweg erwies sich in der Praxis als schwierig. Die F&E- und Innovationsstrategie des Unternehmens erforderte eine enge Zusammenarbeit mit externen Partnern – Startups machten etwa 90 % der Zielunternehmen aus. Diese bewusste Ausrichtung auf Open Innovation brachte vier klar definierte Säulen hervor, die jeweils eine wichtige Rolle bei der Beschaffung, Finanzierung und Skalierung neuer Ideen spielten.

Doch die Interdependenz dieser Säulen führte dazu, dass Ineffizienzen sich verstärkten und manuelle Prozesse Reibungen im gesamten Ökosystem verursachten.

In der Praxis zeigte sich diese Reibung in mehreren kritischen Bereichen:

Prozessengpass

Das Team verbrachte unzählige Stunden damit, Daten aus verschiedenen Dateien manuell zusammenzuführen, nur um den Status von 163 Scouting-Aktivitäten zu melden. Innovationsmanager verbrachten mehr Zeit als Datenerfasser denn als strategische Vermittler und kämpften damit, F&E-Bedarfe mit den passenden externen Lösungen zu verknüpfen.

Stagnierender Mehrwert (das PoC-Problem)

Der Proof of Concept – eine zentrale Erfolgskennzahl – wurde untergraben. Bezahlt durchgeführte PoCs, die nicht nachverfolgt wurden, führten zu verpassten Chancen, Innovationen zu skalieren, die für die Energie-Transformationsziele des Unternehmens entscheidend waren.

Datenqualität und Governance-Risiko

Datenstandardisierung existierte nicht. Informationen aus dem Corporate-Venture-Arm und internen Scouting-Aktivitäten lagen in separaten, inkompatiblen Systemen. Uneinheitliche Kennzahlen machten eine präzise Berichterstattung unmöglich. Außerdem führte das Fehlen einer einheitlichen digitalen Audit-Trail-Struktur zu erheblicher Governance-Reibung, erschwerte die Compliance und verzögerte wichtige Prüfungen während externer Vertragsverhandlungen.

Kurz gesagt: Das bestehende System konnte das erforderliche Maß an globaler Koordination und Datenintegration über das große Netzwerk an Innovationsakteuren nicht unterstützen.

Die digitale Transformation: Aufbau der „Pioneer“-Plattform

Was als operatives Problem begann, entwickelte sich schnell zu einer strategischen Chance, die Nachverfolgung, Messung und Skalierung von Innovation neu zu denken.

Um tatsächlich als „interner Open-Innovation-Broker“ agieren zu können, benötigte das Team einen zentralen, intelligenten Kern, der alle vier Innovationssäulen miteinander verband. Dafür entschied sich das Unternehmen für die innosabi Plattform, um eine interne Lösung aufzubauen, die das Problem verstreuter Daten sofort löste und Echtzeit-Transparenz im gesamten Ökosystem ermöglichte.

Die Implementierung verlief sowohl schnell als auch effektiv – mit messbarem Mehrwert innerhalb weniger Monate:

  • Ein funktionsübergreifendes Team von 20 Mitarbeitenden aus den vier Innovationssäulen leitete die Einführung.
  • Der Beschaffungsprozess dauerte sechs Monate, gefolgt von fünf Monaten Einrichtung und Anpassung – ein stabiler, gut getakteter Rollout ohne größere Störungen.
  • Das Projekt wurde vom CEO sofort anerkannt – sowohl für seine Effizienzsteigerung als auch für seinen Beitrag zur Beschleunigung des Geschäftswandels hin zu Biogas und erneuerbarer Energie.

Vor 2023 wurde unser Innovationsfunnel mit Excel und Teams verwaltet – verstreute Informationen und keine Echtzeitübersicht. Heute verfolgen wir alles an einem Ort mit Dashboards, Analysen und KI.
– Leiter Scouting bei einem globalen Energieunternehmen

Drei zentrale Funktionen, die Daten in strategische Erkenntnisse verwandelten

Der Erfolg beruhte nicht nur auf Zentralisierung, sondern auf der leistungsstarken, strukturierten Funktionalität, die den gesamten Innovationsfunnel unterstützte – essenziell für Innovations- und F&E-Teams.

1. Dokumentation des realisierten Mehrwerts

Zum ersten Mal konnte das Unternehmen quantifizieren, was funktionierte.

Die innosabi Startup Plattform zentralisiert heute Dutzende von Lösungen, die einen bezahlten PoC abgeschlossen und erfolgreich im Unternehmen skaliert haben. Der Zugriff ist auf Stakeholder der Business Units beschränkt – die Informationen bleiben also sowohl relevant als auch handlungsorientiert.

Dieses durchsuchbare Repository enthält Investitionsdaten, Hauptkontakte und eine Kollaborations-Checkliste – so können Teams bewährte Technologien leichter identifizieren und deren Geschäftseinfluss nachvollziehen. Durch die klare Darstellung des erzielten ROI fördert es zudem die interne Akzeptanz extern validierter Lösungen.

2. Echtzeit-Prozesskontrolle & Datenstandardisierung

Manuelle Uploads wurden durch automatisierte, standardisierte Prozesse ersetzt, die sich mühelos skalieren ließen.

Der gesamte Scouting- und Challenge-Prozess wurde aus verstreuten Ordnern in eine strukturierte, durchsuchbare Datenbank migriert. Der Großteil der Startup-Einreichungen – rund 80 % – wurde durch Partner über standardisierte Excel-Vorlagen automatisch hochgeladen.

Dieser Wandel verschaffte den F&E- und Innovationsteams sofortige Transparenz über laufende Aktivitäten, Projektstatus und Arbeitsbelastung. Der hohe Standardisierungsgrad legte außerdem den Grundstein für zukünftige KI-basierte Portfolioanalysen, indem die Qualität und Konsistenz der Eingabedaten verbessert wurde.

Innerhalb von nur sieben Monaten umfasste die Plattform 1.500 Lösungen – ein Wert, der im folgenden Jahr um 40 % anstieg.

3. Quantitative Entscheidungsfindung

Das Reporting wurde von reaktiv zu vorausschauend – mit Echtzeit-Einblicken in die Innovationsleistung.

Die Plattform bietet dem Head of Scouting und seinem Team direkten Zugriff auf zentrale Kennzahlen, wodurch Berichterstattung von manuell zu datengetrieben wurde. Das Management kann nun die Funnel-Dynamik in Echtzeit analysieren, die fünf wichtigsten Technologie-Vertikalen identifizieren und die Performance von Unternehmensinitiativen präzise bewerten.

Dieser Schritt hin zu quantitativer Entscheidungsfindung hat die Innovationssteuerung schneller, klarer und messbar gemacht.

Nächste Schritte: Skalierung durch Struktur

Diese Transformation offenbarte eine zentrale Erkenntnis: Das größte Hindernis für die Skalierung von F&E ist nicht der Mangel an Innovation, sondern die fragmentierten Systeme, mit denen sie verwaltet wird.

Durch die Digitalisierung des gesamten Funnels eliminierte das Unternehmen das Risiko, wertvolle PoCs aus den Augen zu verlieren, und reduzierte die Governance-Reibung, die zuvor den Fortschritt hemmte. Heute kann es ein wachsendes Portfolio an Innovationsaktivitäten zentral steuern und verwalten.

Die zentrale Botschaft für Innovationsverantwortliche lautet:
Um nachhaltige Skalierung in einer komplexen, mehrsäuligen Strategie zu erreichen, muss jedes Element des Innovationsrahmens – von der Nachverfolgung bis zur Entscheidungsfindung – digital, vernetzt und transparent sein.

Die innosabi Plattform lieferte die Struktur, um komplexe Open-Innovation-Aktivitäten – von Corporate Venturing über Scouting bis hin zu Inkubation – in ein messbares, leistungsstarkes strategisches Asset zu verwandeln.

Wenn Ihr Innovationsrahmen komplex oder schwer steuerbar erscheint, bringt die richtige Struktur Klarheit, Richtung und messbaren Fortschritt.

Entdecken Sie, wie die innosabi Startup Plattform hilft, Arbeitsabläufe zu zentralisieren, Daten zu verbinden und Innovation in messbare Ergebnisse zu verwandeln.

Fordern Sie eine persönliche Demo der innosabi Plattform an und erleben Sie den „Pioneer“ in Aktion.

Hanna Zöller
Oct 27, 2025

Get Access
Play video
Play video
Thanks for reaching out to us!
Click the play button above to find out more.
Thanks for reaching out to us!
Click the thumbnail above to find out more.
Oops! Something went wrong while submitting the form.